Sommerekzem beim Pferd Tipps

Hinweis: Alle erstellten Inhalte und Werke auf dieser Seite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen meiner schriftlichen Zustimmung. Dies gilt auch für Instagram! Eine schriftliche Genehmigung kann über die angegebene E-Mail-Adresse gerne eingeholt werden kann, Anderweitig ist das Verbreiten der Inhalte ausdrücklich untersagt.  Entsprechende rechtliche Konsequenzen bei Zuwiderhandlung sind vorbehalten.

Erste Hilfe bei Sommerekzem

Wenn der Frühling kommt, füllen sich die Internetforen mit Fragen zu einem Thema: Hilfe bei Sommerekzem. In diesem Beitrag habe ich mich mit dieser Erkrankung befasst. Ich verrate dir, was Sommerekzem ist und welche Ursachen es hat. Außerdem gebe ich dir eine Reihe von Tipps an die Hand, mit denen du das Sommerekzem deines Pferdes mildern kannst.

Mein Islandpferd leidet zum Glück nicht an Sommerekzem. Ich habe aber viele Freunde und Bekannte, die einen Ekzemer haben. Meinen persönlichen Zugang zu diesem Thema habe ich durch einen Artikel erlangt, den ich vor einiger Zeit für ein Reitsportmagazin verfasst und für den ich u.a. mit einer Tierheilpraktikerin gesprochen habe.

Was ist Sommerekzem?

Sommerekzem, auch sweet itch genannt, ist unter den Pferden eine der am meisten verbreiteten Hautkrankheiten. Es handelt sich beim Sommerekzem um eine allergische Reaktion auf den Speichel von Stechmücken, Kriebelmücken und Stechgnitzen (Culicoides), der häufig ein geschwächtes Immunsystem zugrunde liegt.

Ein Pferd, das an Sommerekzem leidet, ist häufig sehr unruhig. Es versucht, den Mücken zu entkommen und schlägt mit dem Schweif nach ihnen. Außerdem wird es von einem sehr starken Juckreiz geplant. Damit das Jucken aufhört, schubbert und scheuert es sich. Viele Pferde kratzen sich die juckenden Stellen regelrecht blutig. Besonders schlimm betroffen sind hierbei alle Körperstellen, an denen die Haare senkrecht stehen und die von den Mücken gut zu erreichen sind: der Mähnenkamm, die Schweifrübe, der Widerrist, das Gesicht, die Ohren und die Bauchnaht.

Die schlimmste Zeit für Pferde mit Ekzem ist die Dämmerung, also Sonnenauf- und Sonnenuntergang – also die Zeit, in der die meisten Mücken unterwegs sind. Wenn du deinem Pferd also etwas Gutes tun willst – und hier ist es egal, ob dein Pferd an Ekzem leidet oder nicht, dann lässt du es nach Sonnenauf- und vor Sonnenuntergang auf die Wiese. Das ist, je nach Jahreszeit, zwischen 9 und 16 Uhr.

An Sommerekzem leiden vor allem nordische Rassen wie Isländer, Friesen oder Norweger. In diesen Regionen gibt es nur sehr wenige oder gar keine Gnitzen, sodass die Pferde aus diesen Gegenden evolutionsbedingt anfälliger für das Sommerekzem sind, weil dem Körper die Abwehrstoffe fehlen.

Dazu schreibt Wiebke Weiher in ihrer Dissertation mit dem Titel „Klinische Studie über die Wirksamkeit von Butox® (Deltamethrin) 7,5 mg/ml pour on gegen Gnitzen (Culicoides spp.) bei Schafen in Brandenburg“:

„Es handelt sich um eine Typ-1-Allergie oder eine Allergie vom IgE-vermittelten Soforttyp. Bei dieser Allergieform erfolgt eine Sensibilisierung beim Erstkontakt mit dem Allergen   (Speichel), worauf es beim Zweitkontakt zu einer überschießenden Immunantwort des Körpers kommt.

Obwohl es keine eindeutige Rassedisposition gibt, sind Islandpferde in Deutschland mit bis zu 25% überdurchschnittlich stark vom Auftreten des Sommerekzems betroffen (Unkel, 1987). Studien zeigten, dass die Hypersensitivität gegenüber Insekten multifaktoriell vererbt wird, die Heritabilität (Erblichkeit) allerdings nur 10% beträgt (Unkel, 1987).“

Dass das Sommerekzem genetisch verankert ist, ist wissenschaftlich bewiesen. So wurde ein Gen identifiziert, dessen homozygote Träger ein erhöhtes Risiko für diese Allergie aufweisen. Doch das Gen allein entscheidet noch nicht, ob dein Pferd wirklich an Sommerekzem erkranken wird. Dein Pferd kann sehr wohl das Ekzemergen in sich tragen und nicht an Sommerekzem leiden. Das Gen macht nur 30 % aus. Die anderen 70 % sind Umwelteinflüsse, die Haltung und die Fütterung. (Quelle: TSK Sachsen)

Ob ein Pferd tatsächlich an Sommerekzem leidet, kann über das Blut herausgefunden werden. Doch nur dann, wenn das Blutbild ein positiv ist UND dein Pferd die typischen Symptome zeigt, ist es wahrscheinlich, dass es tatsächlich an Sommerekzem leidet.

Weil jeder Organismus anders reagiert, äußert sich das Sommerekzem auch bei jedem Pferd anders. Deswegen gibt es keine allgemeingültige Aussage, wie dem Pferd geholfen werden kann und viele Pferdebesitzer verzweifeln.

Tipps bei Sommerekzem
Tipps bei Sommerekzem

Hilfe bei Sommerekzem: ganzheitliche Betrachtung

Einig sind sich die Experten aber darin, dass eine fehlerhafte Ernährung und ein geschädigter Stoffwechsel das Ekzem fördern. Dieser Meinung ist auch Tierheilpraktikerin Gabi Kirstein-Besel. Sie erklärt, dass Pferde, die unter Sommerekzem leiden, ein schwaches Immunsystem besitzen und mit Stoffwechselproblemen zu kämpfen haben. (Mehr über das Thema Stoffwechsel kannst du hier nachlesen.)

Stoffwechselprobleme hängen häufig damit zusammen, dass ein Pferd falsch gefüttert wird. So wird die Krankheit beispielsweise durch zu reichhaltiges Futter begünstigt. Deswegen gilt das Sommerekzem auch als Wohlstandskrankheit. Auch ein Ungleichgewicht des Mineralienhaushaltes kann das Immunsystem schwächen und Sommerekzem fördern. 

Der Zusammenhang zwischen Sommerekzem und Fütterung ist für viele Pferdebesitzer auf den ersten Blick unverständlich, schließlich handelt es sich bei der Erkrankung um eine allergische Reaktion auf den Speichel der Mücken. Doch wenn wir uns das ganze einmal genauer ansehen, ist der Zusammenhang gar nicht mehr so seltsam.

Fehlerhafte Fütterung und Stoffwechselprobleme führen zu Sommerekzem

Im Darm eines Pferdes befinden sich etwa 80 Prozent aller Lymphknoten. Lymphnoten haben die Aufgabe, mögliche Schadstoffe und Krankheitserreger aus der Lymphflüssigkeit des Körpers herauszufiltern.

Außerdem werden im Darm mehr als 90 Prozent der Immunzellen gebildet.

Das ist aber nur möglich, solange das Verdauungssystem ausgeglichen ist und das Säure-Basen-Verhältnis stimmt. Stimmt das Verdauungssystem, dann geht es dem Pferd gut und sein Immunsystem ist intakt. Das Sommerekzem hat in diesem Fall kaum eine Chance.

Herrscht im Organismus des Darms jedoch ein Ungleichgewicht, dann wird das Immunsystem gestört. Es entstehen giftige Stoffwechselprodukte, die nicht nur der Leber schaden, sondern vor allem auch das Immunsystem schwächen. Das Ergebnis: eine erhöhte Anfälligkeit für Sommerekzem.

Ein Ungleichgewicht im Magen-Darm-Bereich entsteht insbesondere durch eine schlechte Fütterung. Wenn ein Pferd zum Beispiel auf einer viel zu fetten Wiese steht, kein Mineralfutter erhält dafür aber viele fertige Müslis, wenig Bewegung bekommt und übergewichtig ist, dann braucht sich niemand wundern, dass das Immunsystem des Pferdes geschwächt ist und es eine allergische Reaktion auf Mücken entwickelt und nur wenig oder gar nicht auf Therapien anspricht. Denn all diese Dinge schaden dem Verdauungstrakt und bringen das Säure-Basen-Verhältnis durcheinander.

Viele Tierheilpraktiker und Naturheilkundler empfehlen regelmäßige Entgiftungskuren. Dabei werden die so genannten Entgiftungsorgane, zu denen Leber, Nieren, Lunge, Darm und die Haut gehören, angeregt werden, die sich im Körper befindlichen Giftstoffe auszuscheiden. Der angeregte Stoffwechsel stärkt so das Immunsystem.

Kräuter, die den Stoffwechsel positiv unterstützen, seien Birke, Brennnessel, Ginkgo, Klebkraut, Goldrute, Mariendistel und Löwenzahn, verrät die Tierheilpraktikerin. Doch auch chinesische Kräuter, abgestimmt auf das Tier, und Hagebutten würden helfen. Auch mit einer Bioresonanztherapie habe sie bei der Behandlung von Ekzempferden gute Erfahrungen gemacht. Die Bioresonanztherapie ist ganz ähnliche wie Homöopathie und Bachblütentherapie eine Schwingungstherapie. Sie hilft dabei Blockaden zu lösen, aktiviert die Organe und regt das Ausscheiden von Schlackstoffen an.

Ich selbst mache zweimal im Jahr mit meinem Pferd eine Kur mit Leber-und-Nierenkräutern. Ich nutze dafür diese Kräutermischung von LEXA*, die ich dir sehr empfehlen kann.

Die Fütterung von Kräutern zum Entgiften und zur Unterstützung des Stoffwechsels unterstützt auch Tanja von Tash-Horseexperience. Ihr Tipp:

„Neben dem grundsätzlichen Anpassen der Ernährung kann man betroffene Pferde mit entgiftenden Kräutern, wie zum Beispiel Löwenzahn oder Brennnessel unterstützen.  Zur Unterstützung des Immunsystems bieten sich Hagebutten, Bockshornkleesamen, Sonnenhut oder Schwarzkümmelöl an. Großes Augenmerk sollte man auf den Stoffwechsel des Pferdes legen. Dieser wird durch Ingwer, Mariendistel, Ginkgo und ebenfalls durch die Brennnessel unterstützt.“

Du siehst: Solange im Bereich der Fütterung keine Optimierung erfolgt, bringen auch die zahlreichen Cremes und teuren Pülverchen nichts.

Doch die Futterumstellung allein reicht nicht, um das Problem Sommerekzem in den Griff zu bekommen.

Schutz vor Mücken

Wenn du das Sommekzem deines Pferdes etwas mildern möchtest, solltest du dafür sorgen, dass dein Pferd vor den Mücken geschützt wird. Dies geht am einfachsten mit einer Ekzemdecke*. Ekzemerdecken sehen fast so aus wie Abschwitzdecken und es gibt sie in verschiedenen Farben und Formen. Manche Modelle bestehen lediglich aus einem Halsteil und schützen den Mähnenkamm deines Pferdes. Andere reichen von der Schweifrübe bis zum Genick und dann gibt es noch Modelle, die sogar das Gesicht und die empfindlichen Ohren schützen.

Wie froh die meisten Ekzemer über diesen Schutz sind kannst du daran erkennen, dass sie sehr bereitwillig stillhalten, wenn ihnen die Decke angezogen wird.

Kleiner Tipp: Wenn du deinem Pferd eine Ekzemerdecke anziehst, dann musst du unbedingt darauf achten, dass Haut und Fell noch ausreichend Luft und Licht bekommen. Das heißt, dass die Decken nicht den gesamten Sommer über jeden Tag getragen werden dürfen. Fehlt deinem Pferd die Sonne, dann können weitere gesundheitliche Problemen entstehen.

Auch mit der richtigen Stallhygiene kannst du dem Sommerekzem vorbeugen. So sind saubere Weiden, Paddocks und Ställe, die regelmäßig – idealerweise mehrmals am Tag – abgesammelt werden, unabdingbar beim Schutz vor den lästigen Plagegeistern. Außerdem sollte sich der Misthaufen nicht in unmittelbarer Nähe der Pferde befinden, weil sich dort besonders viele Insekten tummeln.

Auf Paddock und Weide bietet ein Unterstand den Pferden Schutz vor Insekten. Idealerweise ist er mit einem Vorhang aus PVC-Lamellen ausgestattet.

Weil Pferde gerne sämtliche Kanten und Ecken zum Schubbern nutzen, sollte darauf geachtet werden, dass diese abgerundet sind und keine Verletzungsgefahr darstellen. Wenn du deinem Pferd Möglichkeiten zum Schubbern bieten möchtest, dann solltest du spezielle Scheuerstellen einrichten, indem du Bürsten oder Besenköpfe anbringst. Diese werden von den Tieren sehr gerne angenommen, schädigen der Haut aber weniger als scharfe Kanten. Außerdem bleibt deine Ekzemdecke heile.

Wir haben bei uns im Stall eine ziemlich geniale Bürste mit zwei Seiten (eine Kuhbürste) sowie eine halbrunde Kratzbürste. Beide werden unglaublich gut angenommen und daher kann ich sie wirklich sehr empfehlen!

Übrigens: In meinem eBook Pferdehaltung als Selbstversorger findest du viele Tipps und Ideen für die Gestaltung von Offenstall und Paddock.

Das interaktive 

eBook

Denkst du darüber nach, deinen Traum vom eigenen Stall in die Wirklichkeit umzusetzen? Großartig! Hierbei möchte ich dich gern mit ein paar hilfreichen Tipps und Ideen unterstützen und dich so ein Stück auf deinem Weg zum Selbstversorger begleiten.

2018 ist dieses eBook zum ersten Mal erscheinen. Ende 2021 habe ich es überarbeitet. Es ist wesentlich kompakter und interaktiver geworden  – auf 135 Seiten findest du jede Menge Erfahrungen, Tipps und Inspirationen sowie Arbeitsmaterial, das dir bei deiner Stallplanung helfen soll.

Cover Pferdehaltung als Selbstversorger
Angebot
KUHBÜRSTE T e x a s
  • Kuhbürste Texas
Stallvorhang PVC Lamellenvorhang Bausatz (1,00 m x 2,00 m)
  • Wir liefern Ihnen den kompletten Bausatz mit Edelstahlschiene, den PVC-Lamellen (3 mm), den Beschlägen, Schrauben und Muttern aus Edelstahl.

Keine Produkte gefunden.

Eine weitere Option sind Insektenfallen. Hier musst du natürlich abwägen, ob du das möchtest.

Tipp: Bei Provacallo findest du alles für den Bau von Bremsenfallen, die auch Mücken anziehen. Schwarze Eimer* werden dafür mit STICKY TRAP Bremsenfallenleim* bestrichen und aufgehängt.

Die richtige Pflege bei Sommerekzem

Auch die Pflege spielt bei Ekzemerpferden eine sehr große Rolle. Nicht ohne Grund gelten die erkrankten Pferde als besonders pflegeintensiv. Wenn du glaubst, dass es deinem Pferd gut tut, wenn du es intensiv putzt, dann muss ich dir leider sagen: Nein, falsch!

Wenn du einen Mückenstich hast und du beginnst zu kratzen, dann kannst du bestimmt nicht wieder aufhören, weil das Jucken immer stärker wird. Oder? Genau so geht es deinem Pferd auch. Jedes Mal, wenn du die Mückenstiche berührst, löst deine Berührung Juckreiz aus.

Pflegende Cremes und Lotions

Wenn du deinem Pferd helfen möchtest, dann solltest du auf hautpflegende Produkte zurückgreifen. Doch auch hier gilt: Welches Produkt die beste Linderung erzielt, kann nicht pauschal gesagt werden, weil jedes Tier anders reagiert.

Zu den gängigsten Produkten, die von Pferdebesitzern benutzt und empfohlen werden, gehört Derfen*, das aus pflanzlichen Extrakten besteht und ausschließlich äußerlich angewandt wird.

Weil insbesondere die speziellen Pflegeprodukte nicht sehr günstig sind, haben viele Pferdebesitzer nach anderen Alternativen Ausschau gehalten. Nicht wenige sind dabei zu folgender Erkenntnis gekommen: Die dunkelblaue Bodylotion von Aldi hilft ebenfalls hervorragend. Ich persönlich habe hiermit keine Erfahrung gemacht, ich kenne aber viele Pferdebesitzer, die mit dieser Lotion absolut glücklich sind. Grundsätzlich möchte ich aber darauf hinweisen, dass Pferdehaut nicht unbedingt für Menschenkosmetik gemacht ist und dass weitere allergische Reaktionen hervorgerufen werden können.

Tipp: Bei Procavallo findest du eine tolle Pferdelotion* für Haut und Fell, die unter anderem EM enthält und nicht nur reinigt, sondern auch Juckreiz lindert.

Auch Öle und fetthaltige Lotionen, die einen Fettfilm auf der Haut bilden, helfen, weil sie durch ihren Fettfilm den Stich der Mücke verhindern.

Stiefel Eczemprotect für Pferde, hochwertige Hautpflegelotion, bei Hautirritationen, Juckreiz oder Sommerekzem, für trockene, empfindliche, juckende Haut, schützend & vitalisierend, Ekzemer, 500ml
  • 💪Soforthilfe bei Juckreiz: Stiefel Eczem Protect ist eine Hautpflegelotion mit pflanzlichen Inhaltsstoffen zur Unterstützung bei Hautirritationen, Juckreiz oder Sommerekzem.
  • 👍Schnelle Regeneration: Juckende Haut macht wahnsinnig – Stiefel Eczem Protect kann schnelle Abhilfe schaffen und zur schnelleren Regeneration der irritierten Haut beitragen.
  • 🍃Natürliche Unterstützung: Durch die schützenden und vitalisierenden Wirkstoffe kann empfindliche, trockene oder juckende Haut intensiv unterstützt und gepflegt werden.
  • 👍Einfache Anwendung: Die spitz zulaufende Öffnung des Stiefel Eczem Protect ermöglicht ein genaues Auftragen auf betroffene Hautstellen. Zudem kann die passende Produktmenge besser dosiert werden.
  • 🐴Mit Tierärzten und Therapeuten entwickelt: Durch die Zusammenarbeit mit Tierärzten und Therapeuten sind unsere Produkte optimal auf die Bedürfnisse der Pferde angepasst.

Impfung gegen Pilz

Einige Besitzer lassen ihre Pferde im Frühjahr gegen Pilz impfen und schwören darauf, dass dies das Ekzem lindert. Die Wirksamkeit dieser Form der Prophylaxe ist aber begrenzt und weil jede Impfung das Immunsystem angreift und ein geschwächtes Immunsystem das Ekzem begünstigt. Deswegen wird vielfach davon abgeraten.

Solekammer bei Ekzem

Ein weiterer Tipp sind Solekammern für Pferde: Ob im Inhalationsanhänger oder in einer festen Solekammer wird das Pferd von einem Solenebel umhüllt. Dies kann den Juckreiz ein wenig lindern – viele Pferdebesitzer stellen ihre Ekzemer beispielsweise gern ans Meer für eine Kur. Die Kur kann durch regelmäßige Nutzung einer Solekammer ersetzt werden. Wenn dich das Thema Solekammer interessiert, dann schau doch mal hier bei Animal Inhalation vorbei. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass du dort gut aufgehoben bist! (Hinweis: Dies ist unbezahlte und unbeauftragte Werbung, es ist Werbung aus Überzeugung!)

Meine Tipps bei Sommerekzem noch einmal zusammengefasst:

  • Fütterung optimieren
  • auf die Stallhygiene achten
  • regelmäßig Entgiftungskuren mit Kräutern durchführen
  • Ekzemerdecke nutzen
  • ausreichend Insektenschutz (Offenställe/Weidehütten) bereitstellen
  • den Misthaufen nicht neben dem Auslauf/der Weide platzieren
  • Bürsten zum Schubbern anbringen
  • die Haut entsprechend pflegen
  • Juckreiz lindern durch Lotions oder Solenebel

Doch ganz gleich, wie das Pferd behandelt wird, auf eins müssen sich alle Besitzer von Ekzempferden einstellen: Die Behandlung des Sommerekzems dauert und Geduld, Konsequenz und Ausdauer sind das A und O. Und nur wenn die Rahmenbedingungen, sprich Haltung und Fütterung, stimmen, können Therapien anschlagen. Wie wichtig diese Rahmenbedingungen sind, kannst du auch in meinem Interview Stoffwechsel bei Pferden nachlesen.

Wie wichtig die Optimierung von Fütterung und Haltung bei der Behandlung von Pferden mit Sommerekzem ist, weiß auch Tierheilpraktikerin Gabi Kirstein-Besel. „Beim Sommerekzem führen nur die ganzheitliche Betrachtung und Behandlung zum Erfolg. Dazu gehören die Optimierung der Haltung, das Anpassen der Ernährung, eine Entgiftung und vor allem die Unterstützung des Stoffwechsels, beispielsweise mit Kräutern oder homöopathischen Mitteln.“

Bis sich erste Erfolge einstellen, dauert es in der Regel einige Wochen, bis Sommerekzem geheilt ist – oder zumindest abgemildert werden konnte, vergehen in der Regel einige Jahre.

Dir gefällt was du hier liest?

Vorschau kostenlose Onlinebibliothek

Dann trag dich auf meiner E-Mailliste ein. Als Dankeschön bekommst du Zugang zu meiner Online-Bibliothek.

Hast du auch ein Pferd mit Sommerekzem? Wie behandelst du es? Was kannst du empfehlen und wo sagst du, sollte man lieber die Finger von lassen? Ich freue mich auf deine Erfahrungen als Kommentar – vielleicht findet der ein oder andere Leser dadurch ja einen guten Tipp für die weitere Behandlung und Pflege seines Ekzempferdes.

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 11

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

18 Kommentare zu „Erste Hilfe bei Sommerekzem“

  1. Vielen Dank für den Artikel! Mein Großer hat letztes Jahr auch beim Tierheilpraktiker ein Sommerekzem diagnostiziert bekommen. Für dieses Jahr will ich mich ein wenig präventiv darauf vorbereiten. Daher ist es gut zu wissen, dass nur eine ganzheitliche Behandlung zu Erfolg führen kann, ich werde mal seine Ernährung Haltung hinterfragen.

  2. Ich bin auch Tierheilpraktikerin, mein Pferd bekommt Kräuter, keine fertige Futtermittel, Raufutter, Entgiftungen, sprühe ihn mit Apfelessig und Lavendel ein, wasche ihn an bestimmten Stellen. Sollte er einmal gestochen werden bekommt er Globuli, Decken weniger

  3. Martina Freymann

    P.S.: Die Tierärztin ist total begeistert, denn sie kennt unsere Friesin vorher und nachher. So gut wie kein Schubbern mehr, keine Decke – alles gut! Sie hat sich alle unsere Maßnahmen zur Weitergabe an andere Betroffene aufgeschrieben.

  4. Martina Freymann

    Wir reiben unsere Ekzemer-Friesin täglich über den ganzen Körper mit Essig ein. Außerdem bekommt Sie die blaue Aldi-Lotion auf Mähnenkamm und Schweifrübe. Mit der Gabe von einer Messerspitze Schwefelblüte täglich ins Futter haben wir auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Mit all‘ diesen Maßnahmen konnten wir dafür sorgen, dass unser Pferd ohne Ekzemerdecke auf dem Paddock stehen kann. Ach ja: Weidegang sehr kontrolliert, max. 1h täglich. Gefüttert wird außer Heu noch wohldosiert Derma Cubes plus Mineralbricks von Eggersmann mit Rohkost und einem Schuss Sonnenblumenöl.

    1. Ich hätte eine Frage zur Schwefelblüte, kann man schon im Frühjahr mit der Fütterung anfangen und was muss ich beachten. Wie lange kann ich die Schwefelblüte geben

  5. Hallo, wir haben gute Erfahrung mit Sole-Anhängern gemacht – also mit Inhalationsanhängern, in denen die Pferde maskenlos inhalieren können. Der Solenebel hat in dem Fall auch Hautkontakt und hilft bei Juckreiz und Entzündungen.

  6. Hallo ihr Lieben,
    Mein Friese Kalle gehört zum Typ schlimmer Ekzemer. Da Friesen im allgemeinen nicht so gut Getreide vertragen, hab ich Ihn letztes Jahr auf Getreidefrei ungestellt.
    Mein Pferd bekommt ab Mitte März schon seine Decke auf. Bevor ich das Angrasen beginne bekommt er eine Flohsamenkur und ich nutze cdVet Ekzem-Ex. Dieses Präparat benutze ich bis Oktober und kommt mit 2 Flaschen aus. Ich nutze gern die Produkte von Mückenmilch, da hier natürlich Inhaltsstoffe genutzt werden. Nochmal zum Thema Futter, Kalle bekommt von Hövler das Puritan (Getreidefrei) auch die Leckerlis, dazu bekommt er Futterhanf was jetzt bald vom Schwarzkümmelkuchen ersetzt wird ( selbstversorger Stall, wir bereiten das Futter für mehrere Tage vor, deshalb kein Öl) .Heu haben unsere Pferde 24/7 da sie im Offenstall stehen. Ich wasche Kalle mit einer selbstgemachten Seife. TIPP pflanz Lavendel oder Tomaten an eurem Stall, so habt ihr eine natürlich Abwehr vor Mücken. Reibt euch mit Tomatenblätter ein und ihr werdet nicht mehr gestochen. Bietet genug Nistplätze so habt ihr immer paar Bodyguards für eure Pferdchen. Gerne steh ich für weiter Fragen bereit.

    Liebe Grüße

    eure JC Heart ( TFA, Tierphysio, Tierosteo u. Akupunktur-Therapeutin.

  7. Was in dem – sonst sehr ausführlichen – Artikel fehlt, ist die Möglichkeit einer Eigenbluttherapie. Damit kann das Immunsystem so umgestimmt werden, dass es nicht mehr auf die Allergene reagiert. Ich mache damit viele positive Erfahrungen und finde es immer traurig, dass so viele Pferdebesitzer die Therapie nicht kennen.

    1. Danke für den Kommentar zur Eigenbluttherapie: Meine Isi-Stute (Jahrgang 1997) war letzten Sommer zum ersten Mal in ihrem Leben ekzemfrei. Wir hatte sie Anfang Mai und Mitte Juli je einmal mit Eigenblut geimpft. Vor dem Reiten sprühe ich Apfelessig auf Mähne und Schweifrübe, nach dem Reiten dusche ich alle verschwitzten Stellen mit Leitungswasser. Gefüttert wird nur gutes Heu bei 3-4 Stunden Weidegang/Tag (Sandpaddock mit Offenstall), kurweise Schwefel, Selen oder Magnesium. Jahrelang habe ich alles getestet, was der Markt hergibt: Zusatzfutter, Decken, Cremes und Salben – ohne nennenswerten Erfolg. Ich bin gespannt auf den kommenden Sommer!

  8. Hallo!
    Mein siebenjähriger Paint Wallach leidet ebenfalls am Sommerekzem.
    Allerdings habe ich das Thema sehr gut in den Griff bekommen. Ich füttere schon im Winter Kräuter der Firma Reico, da gibt es eine spezielle Anleitung. Äußerlich wende ich Wiemerskamper Pflegeöl an. Das verteile ich auf Mähnenkamm, Schweifrübe und Bauchnaht.
    Damit kommt er tatsächlich mit Mähne über den Sommer :-).

  9. Hallo Karo,

    das die Fütterung maßgeblich dafür sein soll habe ich nun schon häufiger gelesen. Was mir im Artikel bisschen fehlt ist beim Thema Fütterung: Heu/Heulage. Ist Heulage wirklich schädlich und begünstigt das Ekzem?

  10. Meine Ekzemer Stute habe ich auf eine Ostfriesische Insel geholt dort hat sich das Ekzem in Wohlgefallen aufgelöst. Danach ging sie dann ein paar Jahre in den Ruhrpott ich bekam sie nun zurück leider sehr kaputt gescheitert. Sie hat den offenstall fast kaputt umgerüstet mit dem kratzen… Ich musste auf Cortison zurück greifen. Dann endlich kam der Winter… Sie hörte auf sich zu kratzen das langhaar wuchs. Diesen Sommer werde ich das wohl mit einer Entgiftungskur mit Schüssler salzen Probieren… Ggf Globulis gegen entzündung usw.
    Vitamin B gabe soll wohl ganz gut sein
    Und mit Kokosöl konnten wir den letztenteil des Sommers gut das stechzeugs fernhalten.
    Allerdings werde ich meine Tierheilpraktikerin wohl da drauf schauen lassen. Denn ich glaube bei ihr fehlt mehr… Sie hat jetzt schuppige Haut und wenn man sie brüstet dann entwickelt man einen Schneesturm…
    Falls es interessiert kann ich mich ja hören lassen, wie es verläuft.

  11. Da ich selbst Tierheilpraktikerin bin, finde ich es total klasse, dass hier auf das Immunsystem eingegangen wird. Wie wir alle wissen liegt das Immunsystem im Darm. Die meisten denken Sommerekzem kann nur äußerlich behandelt werden. Mit gesunder Nahrung und ich meine hier nicht Fertigfuttermittel, kann man das Wohl des Pferdes positiv beeinflussen.
    Ich habe die besten Erfahrungen mit Kräuterkuren innerlich gemacht und äußerlich, habe ich Kokosöl auf das gesamte Pferd aufgetragen. Das Öl halt die lästigen Kriebelmücken fern, somit entsteht kein Juckreiz.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Entdecke mein Buch „Sensomotorisches Pferdetraining“

Über meine Art des sensomotorischen Trainings habe ich ein Buch geschrieben, das im März 2024 bei Cadmos erscheint!

 

Nach oben scrollen

Whoop! Whoop! Ich habe ein Buch geschrieben! 

Es heißt  Sensomotorisches Pferdetraining: Mit Leichtigkeit und Freude zu einem besseren Körpergefühl und ist im Cadmos Verlag erschienen!